Das as (archiv stanley), die besondere, filmkundliche Einrichtung der Marburger Filmkunsttheater für erlesene Kinoaufführungen des Werkes von STANLEY KUBRICK informiert.

   Am Freitag, 25.April und am Samstag, 26.April konnten Sie an zwei Veranstaltungen – mit einem besonderen Gast – und kompetenter wissenschaftlicher Gesprächsleitung – teilnehmen:

KUBRICK  ...sehen  ...und verstehen
  Ein Filmkunstgespräch mit  Jan Harlan , Schwager von Stanley Kubrick und mehr als drei Jahrzehnte seine „rechte Hand“ und executive producer (ausführender Produzent) –
   und  Prof. Heinz–B. Heller , Medienwissenschaftler der Universität Marburg, dessen besondere Hinwendung zum Werk von Kubrick, kompetente und erkenntnisreiche Gesprächsleitung garantierte.

Das Filmprogramm am Freitag und Samstag beinhaltete zwei Titel, die es vermögen, Abschluss und Ausblick von Kubricks Werk zu vereinen: „EYES WIDE SHUT“, seine letzte Regiearbeit von 1999, ist die kongeniale Adaption von Arthur Schnitzlers „TRAUMNOVELLE“. Laut Sigmund Freud, sein „literarischer Doppelgänger“. Die Leistungen von Nicole Kidman und Tom Cruise machen diesen „persönlichsten Film meines Vaters“ –so Tochter Anja Kubrick , –zu einem Erlebnis!

Das von Kubrick umfassend vorbereitete Projekt (über tausend Story– Boardzeichnungen) von „A. I. –Künstliche Intelligenz“ wurde 2001 von Kubricks Freund STEVEN SPIELBERG und seinem Schwager und executive producer JAN HARLAN verwirklicht: Das faszinierende High–Tech–Drama, in dem die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen, entstand nach einer Shortstory von Brian Aldiss. Die Visionen von Kubrick führen uns auch in diesem Werk dorthin, wo wir noch nicht waren. Eine Reise in eine Welt, in der Roboter Träume und Sehnsüchte haben.

*   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *
*
! Sonder-Eintrittspreise ! : 4,- Euro und 3,- Euro (Ermäßigung) –pro Veranst.- Tag!
*
*   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *   *